In unserem Gin Wiki wollen wir euch Grundlagen & Wissen zu einer der weltweit beliebtesten Spirituose vermitteln – Gin:
Geschichte #
Die Geschichte des Gin ist umfangreich, reicht mehrere Jahrhunderte zurück und ist eng mit der Entwicklung der Destillation und darüber hinaus mit dem beginnenden Welthandel von Gewürzen verbunden. Daher beginnen wir mit einer kurzen Zusammenfassung der Geschichte des Gin in unserem Gin Wiki:
Gin damals #
- Die frühen Anfänge:
- Die Ursprünge von Gin können bis ins 17. Jahrhundert zurück verfolgt werden, als niederländische Pharmazeuten versuchten, einen medizinischen Trank herzustellen, der als Grundlage Wacholderbeeren enthielt. Diese Getränke werden als “Genever” bezeichnet.
- Die Ursprünge von Gin können bis ins 17. Jahrhundert zurück verfolgt werden, als niederländische Pharmazeuten versuchten, einen medizinischen Trank herzustellen, der als Grundlage Wacholderbeeren enthielt. Diese Getränke werden als “Genever” bezeichnet.
- Gin in England:
- Während des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) kamen niederländische Soldaten mit ihrem Genever nach England. Die Briten erkannten jedoch schnell den potenziellen Geschmack und die Wirkung dieses Getränks.
- Während des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) kamen niederländische Soldaten mit ihrem Genever nach England. Die Briten erkannten jedoch schnell den potenziellen Geschmack und die Wirkung dieses Getränks.
- Gin als Arzneimittel:
- Im 17. Jahrhundert wurde Gin zunächst als Arzneimittel verkauft, insbesondere zur Behandlung von Magenproblemen. Die Kombination von Wacholderbeeren und anderen Botanicals sollte dementsprechend heilende Eigenschaften haben.
- Im 17. Jahrhundert wurde Gin zunächst als Arzneimittel verkauft, insbesondere zur Behandlung von Magenproblemen. Die Kombination von Wacholderbeeren und anderen Botanicals sollte dementsprechend heilende Eigenschaften haben.
- Gin Craze in England:
- Im 18. Jahrhundert erlebte Großbritannien eine Gin-Epidemie, die als “Gin Craze” bekannt ist. Der Konsum von Gin stieg infolgedessen rapide an, und Gin wurde sogar als günstigere Alternative zu Bier betrachtet.
- Im 18. Jahrhundert erlebte Großbritannien eine Gin-Epidemie, die als “Gin Craze” bekannt ist. Der Konsum von Gin stieg infolgedessen rapide an, und Gin wurde sogar als günstigere Alternative zu Bier betrachtet.
- Gesetzliche Maßnahmen:
- Aufgrund der negativen Auswirkungen des exzessiven Ginkonsums, wie Kriminalität und zunehmenden sozialen Problemen, wurden in den 1750er Jahren Gesetze erlassen, um den Verkauf von Gin einzuschränken. Darauf hin führte dies zur Einführung lizenzierter Destillerien und einer entsprechend besseren Kontrolle der Qualität des Gins.
- Aufgrund der negativen Auswirkungen des exzessiven Ginkonsums, wie Kriminalität und zunehmenden sozialen Problemen, wurden in den 1750er Jahren Gesetze erlassen, um den Verkauf von Gin einzuschränken. Darauf hin führte dies zur Einführung lizenzierter Destillerien und einer entsprechend besseren Kontrolle der Qualität des Gins.
- Entwicklung von London Dry Gin:
- Im 19. Jahrhundert erlebte Gin eine Wiedergeburt, und es wurden hochwertigere Varianten, insbesondere der sogenannte London Dry Gin, entwickelt. Dieser Gin-Typ ist für seine klaren Aromen von Wacholder und anderen Botanicals bekannt.
- Im 19. Jahrhundert erlebte Gin eine Wiedergeburt, und es wurden hochwertigere Varianten, insbesondere der sogenannte London Dry Gin, entwickelt. Dieser Gin-Typ ist für seine klaren Aromen von Wacholder und anderen Botanicals bekannt.
- Moderne Gin-Bewegung:
- Seit dem 20. Jahrhundert erlebt Gin erneut eine Renaissance, vor allem seit den 1990er Jahren. Eine neue Generation von Handwerkern und Destillerien widmete sich der Herstellung von hochwertigem Gin mit einer breiten Palette von Aromen.
- Auch in Deutschland hat sich eine Bewegung regionaler Ginproduzenten etabliert. Sie entwickeln regionaltypische, teils hochprämierte Ginsorten – so wie wir bei der Strandwetter Destillerie mit dem IWSC prämierten Dicky Bird Weser Dry Gin.
Gin heute #
Heute gibt es eine enorme Vielfalt an Gins, von traditionellen London Dry Gins bis zu modernen Varianten mit innovativen Botanicals. Der Gin hat sich von seinem Ruf als “Armeleutegetränk” zu einer hoch geschätzten Spirituose entwickelt, die in Cocktails und Mischgetränken auf der ganzen Welt beliebt ist.
Die Herstellung von Gin #
Die Herstellung von Gin ist ein faszinierender Prozess, der verschiedene Schritte umfasst. In unserem Gin Wiki erklären wir euch die grundlegenden Schritte bei der Herstellung von und wollen euch Gin Grundlagenwissen vermitteln:
- Basisalkohol:
- Die meisten Gins werden aus neutralem Basisalkohol hergestellt, der oft aus Getreide oder Melasse gewonnen wird. Dieser Alkohol bildet die Grundlage für den Gin und wird oft mehrfach destilliert, um eine möglichst reine Basis zu erhalten. Wir bei Strandwetter nutzen hierzu nicht einfachen sog. Primasprit, sondern ausgewählten Rohalkohl aus zertifizierter Produktion.
- Botanicals:
- Die charakteristischen Aromen von Gin kommen von den sogenannten “Botanicals”, Kräutern, Gewürzen, Früchten und anderen pflanzlichen Bestandteilen. Das wichtigste Botanical im Gin ist der Wacholder (Juniperus), der dem Getränk seinen charakteristischen Geschmack verleiht.
- Andere häufig verwendete Botanicals sind Koriander, Angelikawurzel, Zitruszesten, Kubebenpfeffer, Kardamom und viele andere, je nach der gewünschten Geschmacksrichtung des Gin.
- Maische und Mazeration:
- Die Botanicals werden mit dem neutralen Alkohol vermischt, und diese Mischung wird dann oft für einen bestimmten Zeitraum (Mazeration) stehen gelassen. Während dieser Zeit geben die Botanicals ihre Aromen Alkohol sowie Wasser in der Maische ab.
- Destillation:
- Die Maische wird destilliert, um die Aromen zu extrahieren und den Alkohol zu reinigen. Es gibt verschiedene Destillationsmethoden, einschließlich der klassischen Pot-Still-Destillation.
- Während der Destillation werden die flüchtigen Aromen, die die Botanicals verleihen, durch den Dampf aufgenommen und kondensieren dann zu flüssigem Gin.
- Mögliche zweite Destillation:
- Einige Ginhersteller führen eine zweite Destillation durch, um den Gin weiter zu verfeinern und die gewünschten Aromen zu intensivieren.
- Verdünnung und Abfüllung:
- Der destillierte Gin wird möglicherweise mit Wasser verdünnt, um den Alkoholgehalt zu erreichen, der für das Endprodukt gewünscht ist.
- Der fertige Gin wird dann abgefüllt und ist bereit für den Verkauf.
Ginvielfalt #
Es ist wichtig zu beachten, dass es viele Arten von Gin gibt, darunter London Dry Gin, New Western Dry Gin, Old Tom Gin und viele andere, und die genauen Herstellungsmethoden können je nach Gin-Typ variieren. Die Vielfalt an Botanicals und Herstellungsprozessen gibt jedem Gin seinen eigenen einzigartigen Geschmack.
Varianten des Gins #
Es gibt viele verschiedene Ginvarianten, die auf unterschiedlichen Herstellungsmethoden, regionalen Einflüssen und Aromen basieren. Kenner können mit diesem Wissen über die Gin Sorten schon vorab die geschmacklichen Richtungen einteilen. Im Gin Wiki zeigen wir euch die bekanntesten Gin-Varianten:
Aktuelle Sorten #
- London Dry Gin:
- Dies ist wahrscheinlich die bekannteste und am weitesten verbreitete Ginvariante. London Dry Gin zeichnet sich durch klare Aromen von Wacholder und Zitrusfrüchten aus. Zusätzliche Botanicals können verwendet werden, solange sie während des Destillationsprozesses hinzugefügt werden und keine künstlichen Aromen enthalten. Dicky Bird Weser Dry Gin entspricht dieser Kategorie und wurde in der Gin Hauptstadt London 2023 mit einer Silbermedallie als bester deutscher London Dry Gin prämiert.
- Plymouth Gin:
- Benannt nach der Stadt Plymouth in England, hat dieser Gin eine geschützte geografische Angabe. Er ist etwas süßer und fruchtiger als der typische London Dry Gin.
- New Western Dry Gin:
- Diese moderne Gin-Variante hebt sich von der traditionellen Wacholder-Dominanz ab und betont die Verwendung von anderen Botanicals. Hier können Aromen wie Lavendel, Gurke oder Rosenblätter dominieren.
- Old Tom Gin:
- Dieser Gin-Typ war im 18. Jahrhundert populär und ist süßer als London Dry Gin. Old Tom Gin wurde oft in Cocktails wie dem klassischen Tom Collins verwendet. Auch wir bei der Strandwetter Destillerie haben mit Dicky Bird Pepper & Pear Old Tom Gin eine solche Spezialität im Programm.
- Sloe Gin:
- Sloe Gin wird durch die Mazeration von Schlehen in Gin hergestellt. Er hat eine tiefrote Farbe und einen süßeren Geschmack. Die richtige Bezeichnung wäre in Deutschland Schlehenlikör – so haben wir unseren Dick Bird Weser Schlehenlikör denn auch getauft.
- Geneva oder Holländischer Gin:
- Die Vorläufer von Gin waren Genever oder Holländischer Gin, die in den Niederlanden entstanden sind. Diese Variante kann einen weicheren Geschmack und eine ölige Konsistenz haben.
- Barrel-Aged Gin:
- Einige Gins werden in Holzfässern gereift, was ihnen zusätzliche Aromen und Farbtöne verleiht. Dies ähnelt dem Reifeprozess von Whisky.
Ein wachsender Markt #
Diese Liste ist nicht abschließend, da es ständig neue Gins mit innovativen Aromen und Herangehensweisen gibt. Die Welt des Gins ist vielfältig und bietet eine breite Palette von Geschmackserlebnissen für Liebhaber dieser Spirituose. Wir aktualisieren und ergänzen daher dieses Gin Wiki ab und an.